Es war einmal eine Partei, die wollte Alles und zwar subito. Benannt hat sie sich nach den harten Draufgängern, die auf hoher See fremde Schiffe entern und ausrauben. Entern wollte die Piratenpartei in Deutschland allerdings zunächst die Parlamente und die Politik.
Wegnehmen wollten die Piraten aber nicht nur den alteingesessenen Politikern ihre Plätze an Bord, sondern auch den Urhebern ihre Einkünfte. Einfach alles nehmen, was im Internet so zu finden ist, lautete ihre Devise. Kosten durfte das alles freilich nichts.
Mühe machen durfte Politik auch nicht. Bezüge bringen für die Pöstchen durfte sie den Gewählten dagegen schon.
Egoisten waren diese Piraten wohl überwiegend. Jedenfalls gab es überall Streit, wo mehr als drei von ihnen aufeinandertrafen. Am härtesten war dieses Aufeinandertreffen im Internet, weil sich da ständig viele von ihnen rummtrollten.
Kluge Piratinnen gab es allerdings auch. Die klügsten Köpfe bei den Piraten waren fast durchweg Frauen.
Männer sind eben eher Egoisten. Frauen verstehen vielleicht doch noch mehr von Verantwortung.
„Verantwortung übernehmen“ ist in der Politik zur Phrase für „Koalitionen eingehen“ verkümmert. Das Wort „eingehen“ vermeiden die meisten Politiker bewusst, weil mit den meisten Koalitionen die Versprechen der Parteien an ihre Wähler meist eingehen.
Zu Koalitionen haben die Piraten es aber gar nicht erst gebracht. Sie haben sich schon viel früher zerstritten.
Journalisten schlossen sie von Parteitagen aus, weil Öffentlichkeit für sie nur ein leeres Lippenbekenntnis war. Selbst dem Bundesvorstand erteilten die Bremer Piraten auf ihrer Landesvergammlung Hausverbot.
Dass Piraten keine Grünen sind, ist klar; aber dass sie sich untereinander nicht grün sind, haben sie auch noch bewiesen. Da war es kein Wunder, dass einige kluge Mitglieder dieser Partei rot gesehen haben und von Bord gegangen sind.
Vielleicht waren ja einige Piraten blau, als sie sich so verhalten haben. Andere waren wohl auch gelb vor Neid auf die, die ein Pöstchen irgendwo ergattert hatten.
Jetzt jedenfalls sticht nur noch ein morscher Kahn mit wenigen Piraten in See, weil die meisten der Hafer gestochen hat. Dafür gibt es jetzt wieder eine neue Partei, die die Parlamente entert. Allerdings ist diese sogenannte „Alte Naive für Deutschland“ noch offener rechtspopulistisch, als es anfangs einige bei den Piraten waren.
Die Parlamente schaukeln von neuer Kraft zu AfD und von Geschäft zu populistisch herumgeäfft. Die meisten Abgeordneten dort sind auch nicht weniger egoistisch als die Piraten; sie verstehen es nur, ihren Streit mit dem Messer am Karrierefaden statt mit dem Maul auszutragen.
Kommentar verfassen