M wie Mime: Kleines Lexikon der Schauspielkunst von A bis Z

26 Nov

Nach den Anschlägen von Paris und Mali sowie der allseits aufkeimenden Hysterie hoffen viele auf Ablenkung: Damit alle verstehen, was auf deutschen Bühnen zur Zeit so abgeht, habe ich ein Kleines Lexikon der Schauspielkunst von A bis Z zusammengestellt. Diese List erhebt keinen Anspruch auf volle Beständigkeit.
Abziehbild
ist das, was ein Schauspieler nicht werden darf.
Büchner
ist kein Bibliothekar, sondern ein Autor, nach dem ein Preis benannt ist, der lange nicht so revolutionär ist wie sein Namensgeber. Chefdramaturg
ist der, der vielleicht die Intention hat, irgenddwo mal Intendant zu werden. Diva
ist die, die sich feiern lässt, selbst wenn es nichts zu feiern gibt. Ende
ist das, wo es hoffentlich Applaus gibt, weil sonst das bittere Ende folgt. Film
ist das, was auf dem Wasser schwimmt, was auf einer Welle der Zustimmung reitet oder was im Lichtspieltheater ein eher bescheidenes Dasein fristet. Goethe
ist der, der viele Stücke geschrieben hat, die heute noch alle aufführen, weil seither nur wenige so gute Stücke geschrieben haben wie er, weshalb er auch „der gute Goethe“ genannt wird. Heine
ist der, der eher gesungen oder zitiert wird, weil er kein Theater gemacht hat, sondern spitzzüngige Satire. Intendant
ist der, der für alles den Kopf hinhält, was vor allem dann problematisch wird, wenn Finanzen gestrichen werden, was Intendanten heutzutage häufiger passiert. Jelinek
ist die, die die Wiener nicht mögen, obwohl sie den Literaturnobelpreis dorthin geholt hat, weil sie ihre Theaterstücke verstehen, aber nicht verstehen wollen, was diese Stücke kritisieren. Kritiker
sind die, die alles niedermachen, es selbst aber nicht besser könnten. Lessing
waren ein deutscher Autor und eine britische Autorin, wobei Ersterer einen Krug in den Ring geworfen hat, der dem Salafisten bekommt, bis er bricht. Mime
ist ein anderes Wort für einen Darsteller, der einen Schauspieler mimt. Nebenrolle
ist das, womit auch berühmte Schauspieler einmal angefangen haben, weil so etwas jeder aus dem eigenen Leben kennt. Oper
ist das, was gesungen und gespielt wird, wobei das Orchester und die Stimmen wichtiger sind als die Darstellung des Inhalts. Politiker
sind meist schlechte Schauspieler, weil sie häufig zu viel Pathos in ihre Rolle legen. Qualtinger
war ein österreichischer Schauspieler und Kabarettist, der auch gesungen hat, aber vor allem vortrefflich geschimpft. Regisseur
ist der, der allen vormacht, er hätte allen alles vorgemacht, was ihm so leicht keiner nachmacht. Schauspieler
ist der, der allen vormacht, es sei ausgemachte Sache, dass er das genauso macht, wie er es macht, was am Ende aber meist gar nichts macht. Theater
ist ein Haus, eine Aufführung und oft ein Großteil des Lebens, das Schauspieler ja nur möglichst gut nachmachen. Uraufführung
ist nicht die Darstellung eines Chronometers, sondern das erste Mal, bei dem es durchaus noch sehr wehtun kann. Vorhang
ist der Stoff, aus dem die Träume sind, seien es Alpträume oder auch der Traum von möglichst vielen Vorhängen. Wiener
sind Würstchen und Schnitzel sowie die Bewohner der österreichischen Hauptstadt, die die größten Genies der dortigen Kulturszene häufig heftig herabgewürdigt oder gar weggeekelt haben. Xerxes
war ein persischer Feldherr, den nur diejenigen kennen, die in der Schule oder an der Uni gut aufgepasst haben, weshalb er weitgehend unbekannt ist, sicherlich aber eine gute Figur für Historienschinken abgäbe. Yul
ist der Vorname eines Schauspielers, der in einigen Filmen mitgespielt hat, dessen Leistungen jedoch nicht so nachhaltig sind wie die einiger berühmterer Kollegen, die allerdings gewöhnlichere Vornamen hatten. Zitat
ist das, wovor der Schauspieler zittert, weil er es falsch wiedergeben könnte, was viel Falschheit heraufbeschwören würde.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: